Strig-Hackmaschine

Mechanische Hackarbeit im Reihenzwischenraum

„STRIG“-Hackmaschine mit starrem oder verschiebbarem Rahmen; modular aufgebaut mit mehreren Zwischenreihen-Parallelogrammen mit Stützrad, die im Reihenzwischenraum arbeiten.

SARCHIATRICE STRIG

 

 

Die Zwischenreihen-Hackmaschine STRIG wurde speziell für enge Reihenabstände ab 6 cm entwickelt, wie sie bei Frischverzehrkulturen der vierten Gamma oder bei dicht gesäten Pflanzen wie Basilikum üblich sind. Dank ihrer kompakten und modularen Bauweise kann sie bereits in den frühen Entwicklungsstadien der Kultur eingesetzt werden – selbst auf schluffigen Böden mit moderatem Steinbesatz, wo die Colibrì-Maschine nicht eingesetzt werden kann.

Jedes STRIG-Element ist unabhängig und auf versetzten Trägerbalken montiert – eine Lösung, die eine präzise Ausrichtung entlang der Saatreihen ermöglicht und dabei die Gesamtgröße der Maschine kompakt hält.

Das Arbeitselement besteht aus:

  • einem Stützrad, das die konstante Arbeitstiefe sichert,

  • einem austauschbaren Zinken oder Scheibenelement, das direkt im Reihenzwischenraum arbeitet.

Die Werkzeuge können je nach Kulturart, phänologischem Stadium und Bodenbeschaffenheit (auch bei Steinen) angepasst werden.

Der Rahmen ist in zwei Versionen erhältlich:

  • Hydraulisch mit Verschieberahmen, kombiniert mit automatischer Kamerasteuerung für aktive Lenkung,

  • oder mit Bedienplattform mit Sitz und Joystick für manuelle Steuerung durch den Fahrer.

 

BODENART Alle Böden mit wenigen kleinen Steinen
REIHENABSTAND 5 – 8 cm
PFLANZENABSTAND
ROTORDIMENSIONEN Wird nach Bodenanalyse festgelegt
ARBEITSGESCHWINDIGKEIT 3 – 6 km/h
BENÖTIGTE VORBEREITUNG
DES BODENS
Gründlich
REIHENANZAHL Abhängig von der verwendeten Sämaschine
SYSTEMTYP Mechanisch
BENUTZUNG Intuitiv und modular

 

Maschinenkonfiguration:

Maschinenkonfiguration

Fester Rahmen, mit Rädern von Höhe / fest ohne Führung.

Höhenverstellbare Stützräder

Anwendbar auf verschiedenen Rahmen, behält die Ausrichtung der Maschine bei.

Mobiler Rahmen mit hydraulischem Seitenschieber feste Räder, Joystick-Steuerung 

Der Rahmen besteht aus zwei Teilen: einem fest mit dem Traktor verbundenen Teil und einem zweiten, der von
Hydraulikzylindern betätigt wird.
Die Steuerung über einen Joystick (der abnehmbar sein kann) bewirkt die Bewegung der Elemente am Verschieberahmen.
Geeignet für schwerere Maschinen. Der Bediener ist erforderlich, falls keine automatische Kamera vorhanden ist.

 

 

STRIG-ELEMENT

Das Element besteht aus einem Stützrad zur Nivellierung des Bodens und einem austauschbaren Zinken oder einer Scheibe, die im Reihenzwischenraum arbeitet.

Das Zubehör kann je nach Kulturart, Wachstumsstadium der Pflanze sowie Bodentyp (auch bei steinigen Böden) angepasst werden.

 

Rad mit Mittelrippe

Lenk- und Stützräder

Höhenverstellbar

Raddurchmesser:
Ø 320 / 400 / 500 mm x 100 mm Breite

Optional von der Maschine

Optionslisten

Sie sind auf Spitzen montiert, die an den Richtungsrädern angebracht sind und heben und brechen die Spur des Traktors auf.

 

 

Eine Lichtkontrastreiche Hd-Kamera , Die Vor 2/3 Der Besäten Reihen Montiert Ist, Projiziert Die Bilder Auf Einen 12v-Monitor , Der In Der Kabine Positioniert Ist.

Wird Als Hilfsmittel Für Das Automatische Rtk-Fahren Auf Dem Traktor Verwendet: Der Traktorfahrer Steuert Die Richtung Der Maschine Von Der Kabine Aus, Indem Er Auf Den Seitenschiebereinwirkt Und Eventuelle Bahnfehler Präzise Korrigiert.

AUTOMATISCHES LENKSYSTEM MIT KAMERA

Eine spezielle Kamera, die vor der Maschine positioniert ist, erkennt die dominierende grüne Farbe der Pflanzen und die dominierende rote Farbe des Bodens.

Eine speziell entwickelte Software verarbeitet diese vordefinierten Farben, indem sie zwei getrennte Bereiche identifiziert. Dadurch kann das System die Fahrtrichtung der Maschine automatisch korrigieren und beibehalten – dank des verschiebbaren Rahmens.

Der Bediener sieht auf einem Monitor in der Kabine sowohl das Panoramabild der Pflanzreihen als auch gleichzeitig die vom System berechnete Spurführung.

 

 

 

 

Integration in Landwirtschaft 4.0 mit Datenübertragung gemäß den gesetzlichen Vorgaben zur Erlangung der Steuergutschrift.

Video:

Maschinenfotos und -prozesse: